Hoppegarten, Neuer Hönower Weg 5
+03342 2501715
info@dynamo-hoppegarten.de

Vereinsgeschichte

Die Geschichte des Judosports am Standort Hoppegarten beginnt im Jahre 1963 mit der Auslagerung von Sektionen des SC Dynamo Berlin nach Dahlwitz-Hoppegarten und der Gründung des SC Dynamo Hoppegarten. Der SC Dynamo Hoppegarten beherbergte fortan die Sektionen Judo, Sportschießen, Reiten, moderner Fünfkampf und Fallschirmspringen. Die Sektion Fallschirmspringen wurde 1966 nach Eilenburg ausgelagert und ging 1988 im FSC Dynamo Eilenburg auf. Die Sektion Reiten wurde 1972/73 aufgelöst. Die Sektion Schießsport ging 1990 im Schützenclub Diana e.V. auf, der heute Bundesstützpunkt für die Wurfscheibendisziplinen ist.

Logo des SC Dynamo HoppegartenDer SC Dynamo Hoppegarten reifte bis 1990 zu einem der erfolgreichsten Judo-Vereine Europas heran. Ihm entstammen der erste deutsche Olympiasieger Dietmar Lorenz und der erste deutsche Weltmeister Detlef Ultsch. Insgesamt errangen die Judoka aus Hoppegarten in den Jahren 1963 bis 1990 bei Olympia einmal Gold, zweimal Silber und fünfmal Bronze. Ergänzt wird die großartige Erfolgsbilanz durch drei WM-Titel, zwei Vizeweltmeister und sieben Bronzemedaillen. Bei Europameisterschaften gingen mit den Jahren insgesamt 12 Gold-, 13 Silber- und 37 Bronzemedaillen nach Hoppegarten! Zudem  gewann man 1977 den Europacup. Als Titelträger trugen besonders folgende Judoka dazu bei, dass die Gemeinde Dahlwitz-Hoppegarten in der Welt bekannt wurde:
Karl Nitz: Europameister 1963, Bronze bei den Europameisterschaften 1962 und 1965 (konnte den ersten Titel nach Hoppegarten holen und war als Gründungsmitglied bis 1998 als Trainer beim Budofreunde Dahlwitz-Hoppegarten e.V. tätig)

Detlef Ultsch: Weltmeister 1979 und 1983, sowie Bronze bei den Olympischen Spielen 1980 und Bronze bei der Weltmeisterschaft 1981, sowie bei den Europameisterschaften Silber 1978 und Bronze 1976, 1977, 1979, 1980, 1982 und 1983 (erster Weltmeister aus Hoppegarten, seit 1993 Junioren-Bundestrainer)

Dietmar Lorenz: Olympia- Sieger 1980 (Allkategorie), und – Bronze (+95), Europameister 1975, 1977 und 2 x 1978 (Allkategorie und –95), Bronze bei den Weltmeisterschaften 1973 und 1975 sowie bei den Europameisterschaften Silber 1980 und Bronze 1973, 1974

Andreas Preschel: Weltmeister 1983, Bronze bei der Europameisterschaft 1985,Für den SC Dynamo Hoppegarten startend gewann er die DDR-Meisterschaften von 1983 und 1985

Dietmar Hötger: Europameister 1972 und 1973, Bronze bei den Olympischen Spielen 1972, Bronze bei der Weltmeisterschaft 1971 und Silber bei der Weltmeisterschaft 1973, sowie bei den Europameisterschaften 1970 und 1976 Silber und 1975 Bronze (1993 bis 2000 Bundestrainer der Männernationalmannschaft)

Henry Stöhr: Europameister 1982 und 1986 (Open) und Silber (+95), Silber bei den Olympischen Spielen 1988, Bronze bei den Weltmeisterschaften 1983 und 1987 sowie Bronze bei der Europameisterschaft 1988
Günter Krüger: Europameister 1974 und 1978 sowie Bronze bei den Europameisterschaften 1975, 1977 und 1979
Klaus Hennig: Europameister 1970 sowie Bronze bei den Europameisterschaften 1966, 2x 1967 (Allkategorie, +93), 1968 und 1972
Dynamo Hoppegarten aktuelles Logo
Nach der Auflösung der Sportvereinigung Dynamo und der Gründung des SC Berlin im Jahre 1990 entstand in Dahlwitz-Hoppegarten die Abteilung Judo des SC Berlin. budofreunde logoHier trainierten in den folgenden Jahren im Durchschnitt 100 Kinder und Jugendliche, sowie einige Erwachsene. Im Jahre 1996 wurde die Idee geboren einen eigenständigen Sportverein zu gründen, der durch seinen Namen die Zugehörigkeit zur Gemeinde Dahlwitz-Hoppegarten zum Ausdruck bringen sollte. Am 28. November 1996 um 19.00 Uhr, trafen sich 15 Sportler und Eltern von trainierenden Kindern zur Gründungsversammlung im Beratungssaal der Gemeinde und riefen den Verein der Budofreunde Dahlwitz-Hoppegarten e.V. ins Leben. Zehn Jahre später erfolgte die Umbenennung in Budoverein Dynamo-Hoppegarten e.V. (BDH).
Der Budoverein Dynamo Hoppegarten verfügt heute über ein breites Sportangebot. Neben den Hauptsportarten Judo und Karate werden weitere Kampfsportarten, aber auch Kita- und Hortsport, Seniorensport, Rückenschule, Frauenselbstverteidigung und Nordic Walking angeboten. Schwerpunkt des Vereinsengagements ist aber immer noch der Judosport. Erst im letzten Jahr landete die Männermannschaft mit dem Aufstieg in die Regionalliga Nordost den bisher größten Erfolg der jüngeren Hoppegartener Judogeschichte und allein dabei soll es in Zukunft nicht bleiben!